Blog

Mit Feder und Tinte? Meine Blog-Beiträge werden leider nicht mehr zu Papier gebracht ...


Die Themen in meinem Blog versuche ich nach den Interessen meiner Kunden auszuwählen … sollten Sie mehr zu bestimmten Inhalten wissen wollen, melden Sie sich gerne bei mir, ich freue mich auf Ihre Wünsche, Anregungen, Feedback!

Kostentreiber CO₂-Preis

Juni 2025

Ab dem Jahr 2027 wird der Ausstoß von CO₂ in den Bereichen Wärme und Verkehr deutlich teurer. Der CO₂-Preis, der bislang staatlich festgelegt war, wird künftig im Rahmen des europäischen Emissionshandels (ETS 2) durch Angebot und Nachfrage bestimmt. Erste Studien prognostizieren einen Anstieg auf 200 bis 300 Euro pro Tonne CO₂ bis 2030. Für Immobilienbesitzer bedeutet das spürbare Zusatzkosten, insbesondere bei Gas oder Ölheizungen …

Wärmepumpe gut erklärt

Mai 2025

Sie verbrennt keine fossilen Brennstoffe, sondern nutzt Strom, um Wärme aus der Umwelt auf ein nutzbares Temperaturniveau anzuheben. Wer ein Haus besitzt oder neu baut, kommt an einem Thema kaum noch vorbei: der Wärmepumpe. Doch was genau steckt eigentlich dahinter? Wie funktioniert eine Wärmepumpe, worin unterscheidet sie sich von herkömmlichen Heizsystemen – und warum ist sie aus heutiger Sicht so bedeutend für die Zukunft unserer Wärmeversorgung.

PV-Anlage richtig geplant

April 2025

Die eigenen Stromkosten senken, unabhängiger vom Energieversorger werden und einen Beitrag zur Energiewende leisten – das alles verspricht eine Photovoltaikanlage (PV-Anlage) auf dem Dach. Doch lohnt sich das wirklich? Erfahren Sie, wie eine PV-Anlage wirtschaftlich ausgelegt wird, welche Rolle Eigenverbrauch und Einspeisevergütung spielen und welche Vorteile sich durch die Kombination mit einer Wärmepumpe oder einem E-Auto ergeben.

Immer mehr Haushalte beschäftigen sich mit der Frage: Lohnt sich ein Elektroauto für mich? Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungssprung gemacht – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Doch worauf kommt es wirklich an? Und wie kann ich mein E-Auto effizient in meinen Alltag und meine Haustechnik einbinden?

Die Energiewende verlangt nach klimafreundlichen Alternativen zu fossilen Brennstoffen – auch im Gebäudesektor. Grüner Wasserstoff, der durch Elektrolyse mit erneuerbarem Strom hergestellt wird, gilt dabei als ein Hoffnungsträger. Doch ist der Einsatz dieses Energieträgers zur Beheizung von Gebäuden tatsächlich realistisch – oder bleibt er ein Nischenprodukt?

Viele Mehrfamilienhäuser in Köln sind noch mit Gasetagenheizungen ausgestattet. Jede Wohnung verfügt über eine eigene Therme – einst als unkomplizierte Lösung geschätzt, heute energetisch überholt. Mit dem novellierten Gebäudeenergiegesetz (GEG) 2024 steht fest: Der schrittweise Ausstieg aus fossilen Heizsystemen ist beschlossen – und betrifft auch diese dezentralen Einzelheizungen.

Trinkwasser ist das am strengsten kontrollierte Lebensmittel in Deutschland. Von den Wasserwerken bis zum Hausanschluss wird es regelmäßig überwacht und erreicht den Verbraucher in ausgezeichneter Qualität. Doch was viele nicht wissen: Die Verantwortung für die Wasserqualität endet nicht am Zähler, sondern beginnt dort erst richtig – in der Hausinstallation.

Altes WC

Schimmel vermeiden in Wohnräumen kann der Nutzer nicht nur durch Hygienemaßnahmen – Schimmel ist ein Feuchteproblem. Und Feuchtigkeit in Innenräumen entsteht schneller, als viele denken: durch Kochen, Duschen, Atmen oder Wäschetrocknung. Entscheidend ist, wo sich diese Feuchtigkeit niederschlägt – und das hängt von Temperatur und Luftbewegung ab.

Viele Hauseigentümer investieren in moderne Heiztechnik – doch eine entscheidende Maßnahme wird oft vergessen: der hydraulische Abgleich. Dabei handelt es sich nicht um eine komplizierte Technik, sondern um eine essenzielle Grundeinstellung Ihrer Heizungsanlage. Sie entscheidet darüber, wie gleichmäßig, effizient und energiesparend Ihre Räume beheizt werden.

Smarte Gebäudesteuerung kann ein wirkungsvolles Instrument zur Energieeinsparung sein – wenn sie gezielt eingesetzt, professionell geplant und konsequent genutzt wird. Die Technik allein bringt noch keinen Effizienzgewinn. Erst im Zusammenspiel mit dem richtigen Nutzerverhalten und einer vorausschauenden Systemarchitektur entsteht ein messbarer Vorteil.

Der CO₂-Preis betrifft inzwischen fast jeden Haushalt – sei es über Heizöl, Erdgas oder den Spritpreis. Aktuell steigen die Kosten schrittweise, doch ab 2027 ändert sich das System grundlegend. Für Hausbesitzer und Vermieter ist jetzt der richtige Zeitpunkt, sich mit den kommenden Veränderungen auseinanderzusetzen – und rechtzeitig gegenzusteuern. Energetische Sanierungen helfen, steigende CO₂-Kosten und finanzielle Belastungen dauerhaft zu vermeiden.

Mit einer Wärmepumpe investieren Sie in ein zukunftssicheres, klimafreundliches und wirtschaftlich sinnvolles Heizsystem. Doch wie geht es jetzt weiter? Der Weg zur funktionierenden und geförderten Anlage führt über einige gut durchdachte Schritte. Wer planvoll vorgeht, spart nicht nur Energie, sondern auch bares Geld – und vermeidet unangenehme Überraschungen im laufenden Betrieb.


Zahlreiche Gebäude sind bereits an das rund 380 Kilometer lange Fernwärmenetz der RheinEnergie AG angeschlossen. Doch gerade ältere, überdimensionierte Fernwärmestationen bergen häufig verstecktes Einsparpotenzial: Zu hohe Anschlussleistungen verursachen unnötig hohe Grundkosten – Jahr für Jahr. Lesen Sie hier, wie Sie das erkennen und was sich dagegen tun lässt.

Weitere Informationen:

Bundesförderung für Energieberatung
www.bafa.de

Kreditanstalt für Wiederaufbau
www.kfw.de

Vielleicht auch interessant:

Nach oben scrollen