
Die Programme vom Bundesamt für Ausfuhr und Wirtschaft und der Kreditbank für Wiederaufbau vergeben bundesweit Förderungen für Sanierungen. Auch Sie können davon profitieren, wenn Sie eine energetische Maßnahme planen.
Sie möchten bauen, umbauen oder sanieren?
Verschiedene technische Förderprogramme helfen Ihnen, Geld zu sparen!
KfW
• Programm 261 – Wohngebäude – Kredit
Bietet bis zu 150.000 € Kredit je Wohneinheit für Effizienzhäuser mit Tilgungszuschüssen zwischen 5% und 45%, abhängig vom erreichten Effizienzhaus-Standard
• Programm 458 – Heizungsförderung für Privatpersonen
Zuschüsse von bis zu 70% der förderfähigen Kosten für den Einbau klimafreundlicher Wärmeerzeuger
• Programm 300 – Wohneigentum für Familien
Bietet zinsgünstige Kredite bis zu 270.000 € für den Neubau oder Kauf klimafreundlicher Wohngebäude
BAFA
• Einzelmaßnahmen an der Gebäudehülle
(z.B. Fenster, Türen, Fassaden-, Decken- oder Dachdämmung)
• Anlagentechnik außer Heizung
(Einbau, Austausch, Optimierung bestimmter raumlufttechnischer Anlagen)
• Anlagen zur Wärmeerzeugung
(nur bei Errichtung, Umbau und Erweiterung eines Gebäudenetzes)
• Heizungsoptimierung
(z.B. Dämmung, hydr. Abgleich, Austausch Pumpe)
• Energetische Fachplanung und Baubegleitung
(nur in Zusammenhang mit einer Förderung der o.g. Einzelmaßnahmen)
Ablaufplanung – Schritt für Schritt
• Energieberatung / Vor-Ort-Beratung (optional): Das BAFA übernimmt 50%!
Mit Hilfe eines zertifizierten Energieeffizienz-Experten gemäß der Energieeffizienz-Expertenliste für Förderprogramme des Bundes wird im Rahmen der Energieberatung ein geförderter ISFP (Individueller Sanierungsfahrplan) erstellt.
• Sanierungskonzept: Welche Maßnahmen sind gewünscht?
Der ISFP Individuelle Sanierungsfahrplan ermöglicht zusätzliche Boni für Dämmmaßnahmen bzw. Maßnahmen an der Gebäudehülle.
• Fördermöglichkeiten: Welche Produkte kommen in Frage? Welche Maßnahmen sind förderfähig?
Wir erklären die Zuschüsse- und Kredite sowie die zuständigen Stellen.
• Angebote: Ihre Fachunternehmen freut sich auf Ihre Anfragen!
Alle Angebotspositionen müssen die Förderfähigkeit herausstellen. Spätestens bei Antragstellung muss ein Lieferungs- oder Leistungsvertrag mit einer auflösenden oder aufschiebenden Bedingung der Förderzusage beim Antragsteller vorliegen. Hierin muss auch das voraussichtliche Datum der Umsetzung der beantragten Maßnahme enthalten sein.
• Zuschuss beantragen: TPB oder BzA erstellt der Sachverständige!
Das BAFA fordert die Technische Projektbeschreibung durch den Energieeffizienzexperten, die KfW die Bestätigung zum Antrag. Den eigentlichen BAFA-Antrag können Sie selbst oder wir für Sie stellen, die Heizungsförderung der KfW muss durch den Fördermittelempfänger selbst beantragt werden.
• Sanierung starten … aber erst nach Beantragung!
Sobald eine Antragsbestätigung vorliegt, darf mit der Maßnahme begonnen werden. Eine Garantie für die Förderung haben Sie jedoch erst nach Eingang des Fördermittelbescheids.
• Verwendungsnachweis: TPN oder BnD erstellt der Sachverständige!
Nach Abschluss der Maßnahme bestätigt der Energieeffizienzexperte die korrekte Ausführung mit dem Technischen Projektnachweis bzw. der Bestätigung nach Durchführung. Den Verwendungsnachweis beim BAFA können Sie selbst oder wir für Sie erstellen, bei der KfW muss durch den Fördermittelempfänger selbst beantragt werden.
Für Ihre Rückfragen zu den verschiedenen Programmen kommen Sie jederzeit gerne auf mein Büro zu!
Fon 02203 80260
info@ferdinandschurz-sv.de



Energieberatung ist Vertrauenssache. Der Begriff „Energieberater“ ist nicht geschützt – deshalb finden sich auf dem Markt auch zahlreiche Anbieter ohne fundierte Ausbildung oder praktische Erfahrung. Das birgt für Eigentümer und Bauherren erhebliche Risiken: Falsch angesetzte Maßnahmen, nicht förderfähige Konzepte oder unzureichende Nachweise können schnell zu finanziellen Verlusten führen. Wer Fördermittel beantragen oder sein Gebäude zukunftssicher und normgerecht sanieren möchte, sollte deshalb auf geprüfte Qualifikationen und Sachverstand setzen.
Ferdinand Schurz – Ihr zertifizierter Energieberater in Köln – ist seit vielen Jahren öffentlich bestellter Sachverständiger sowie geprüfter Gebäudeenergieberater HWK. Seine Fachkompetenz umfasst die energetische Bewertung, Planung und Modernisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf energieeffizienten, wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen mit nachweisbarer CO₂-Einsparung.
Ein weiterer Schwerpunkt ist der gezielte Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasseanlagen und Photovoltaik. Als anerkannter Energieberater in Köln und Umgebung erstellt Ferdinand Schurz prüffähige Energiegutachten, individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) sowie vollständige Förderanträge im Rahmen der infrage kommenden Förderprogramme. Seine Lösungen sind gewerkeübergreifend und berücksichtigen sowohl ökologische Rahmenbedingungen als auch die Wirtschaftlichkeit im Betrieb und in der Umsetzung.
Darüber hinaus ist Ferdinand Schurz als Dozent für Energieberatung und Trinkwasserhygiene tätig und bringt seine langjährige Praxiserfahrung in Schulungen und Fachvorträgen für Fachhandwerker, Planer und Institutionen ein. Als freier und unabhängiger Sachverständiger erstellt er objektive Gutachten – rechtssicher, transparent und ohne Interessenbindung. Energieberatung mit regionalem Bezug, technischer Tiefe und persönlicher Verantwortung – direkt aus Köln. Ob BAFA-Förderung, KfW-Nachweis, energetische Schwachstellenanalyse oder Komplettmodernisierung: Ferdinand Schurz begleitet Sie fachkundig, zielgerichtet und individuell auf dem Weg zu einer nachhaltig energieeffizienten Immobilie.
Weitere Informationen
BAFA-Servicenummer: 06196 908 1880
www.bafa.de
KfW-Servicenummer: 0800 539 9002
www.kfw.de
Vielleicht auch interessant?
Wärmepumpe
Energieberatung
PV-Anlage richtig geplant
Gefährdungsanalyse / Risikoabschätzung