Elektromobilität im Alltag


Immer mehr Haushalte beschäftigen sich mit der Frage: Lohnt sich ein Elektroauto für mich? Die Elektromobilität hat in den letzten Jahren einen enormen Entwicklungssprung gemacht – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Doch worauf kommt es wirklich an? Und wie kann ich mein E-Auto effizient in meinen Alltag und meine Haustechnik einbinden?

Wirtschaftlich fahren, klug laden, sinnvoll kombinieren


Wirtschaftlichkeit: Mit Elektromobilität günstiger unterwegs als gedacht

Alles zu Wirtschaftlichkeit, Ladeinfrastruktur und Reichweite von Elektroautos verständlich aufgedröselt – inklusive Infos zur Kombination mit einer Photovoltaikanlage. Ein Rechenbeispiel: Wer 15.000 km im Jahr fährt, spart mit einem E-Auto im Vergleich zu einem Benziner schnell über 1.000 € jährlich an Betriebs- und Wartungskosten. Dabei wurde beim Benziner mit einem Verbrauch von 7 Litern/100 km und einem durchschnittlichen Kraftstoffpreis von 1,80 €/Liter gerechnet – das ergibt rund 12,60 € pro 100 km. Im Vergleich dazu fährt ein durchschnittliches E-Auto bei 18 kWh/100 km und einem Strompreis von 33 ct/kWh für rund 6,00 € pro 100 km.


Ladeinfrastruktur: Intern oder extern laden?

1. Laden zu Hause (interne Ladeinfrastruktur für Elektromobilität)

Die komfortabelste und günstigste Variante ist das Laden an der eigenen Wallbox. Hier haben Sie die volle Kontrolle über Zeit und Stromkosten. Ideal in Kombination mit einer Photovoltaikanlage – so laden Sie Ihr Auto tagsüber mit selbst erzeugtem Strom zum Nulltarif.


– Vorteile: Bequem, planbar, preiswert
– Investition: ca. 1.200–2.000 € für Wallbox + Installation
– Voraussetzung: Elektroanschluss mit ausreichend Leistung


2. Öffentliches Laden (externe Infrastruktur)


Wer keine eigene Lademöglichkeit hat, kann auf ein wachsendes Netz an öffentlichen AC- und DC-Ladesäulen zurückgreifen. Allerdings sind die Kosten oft höher (30–80 ct/kWh), besonders beim Schnellladen. Auch die Abrechnung ist je nach Anbieter unterschiedlich.


– Vorteile: Flexibel, auch unterwegs nutzbar
– Nachteile: Teurer, nicht immer verfügbar, längere Ladezeiten bei AC


Ein Mix aus Heim- und gelegentlichem Schnellladen ist für viele Nutzer die wirtschaftlich sinnvollste Lösung.

Reichweite: Was ist im Alltag realistisch?

Hersteller geben bei E-Autos oft Reichweiten von 400 bis 600 km an – diese Werte gelten jedoch unter Idealbedingungen. In der Praxis gibt es deutliche Abweichungen:

– Temperaturabhängigkeit: Im Winter sinkt die Reichweite durch Heizung und Kälteempfindlichkeit der Batterie oft um 20–40%.
– Beladung und Fahrstil: Hohe Geschwindigkeiten, Anhängerbetrieb oder steile Strecken reduzieren die Reichweite ebenfalls deutlich.
– Stadt vs. Autobahn: In der Stadt ist der Verbrauch durch Rekuperation (Bremsenergierückgewinnung) deutlich geringer als auf der Autobahn.


Realer Durchschnitt: Viele Nutzer berichten von 250–350 km Reichweite im Alltag, abhängig von Modell, Jahreszeit und Nutzung.

Synergie mit PV-Anlage: Autark und günstig mobil

Besonders spannend wird Elektromobilität, wenn sie mit einer eigenen PV-Anlage kombiniert wird. Wer tagsüber Strom vom eigenen Dach produziert, kann diesen gezielt zum Laden des E-Autos nutzen:


– Kosten pro 100 km: unter 2 € bei Eigenstrom
– Autarkiegrad steigt
– Amortisation der PV-Anlage verbessert sich


Durch eine intelligente Wallbox lässt sich das Auto gezielt dann laden, wenn Solarstrom verfügbar ist – etwa in der Mittagszeit. So entsteht ein echtes Energieökosystem im eigenen Haus.

Fazit: Elektromobilität lohnt sich – mit der richtigen Planung

Ein E-Auto ist nicht nur ein Beitrag zum Klimaschutz, sondern auch eine wirtschaftlich sinnvolle Entscheidung – vor allem, wenn es sinnvoll in die eigene Haustechnik eingebunden wird. Wichtig ist eine ehrliche Beratung zu:

Sie denken über eine PV-Anlage nach und möchten diese mit einem E-Fahrzeug koppeln? Ich unterstütze Sie als unabhängiger Sachverständiger bei der Planung, Wirtschaftlichkeitsbetrachtung und technischen Umsetzung – für ein effizientes Gesamtsystem.

Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Fon 02203 80260
info@ferdinandschurz-sv.de

Elektromobilität dargestellt in AI-generiertem Bild


Energieberatung ist Vertrauenssache

Der Begriff „Energieberater“ ist nicht geschützt – deshalb finden sich auf dem Markt auch zahlreiche Anbieter ohne fundierte Ausbildung oder praktische Erfahrung. Das birgt für Eigentümer und Bauherren erhebliche Risiken: Falsch angesetzte Maßnahmen, nicht förderfähige Konzepte oder unzureichende Nachweise können schnell zu finanziellen Verlusten führen. Wer Fördermittel beantragen oder sein Gebäude zukunftssicher und normgerecht sanieren möchte, sollte deshalb auf geprüfte Qualifikationen und Sachverstand setzen. Ferdinand Schurz – Ihr zertifizierter Energieberater in Köln – ist seit vielen Jahren öffentlich bestellter Sachverständiger sowie geprüfter Gebäudeenergieberater HWK. Seine Fachkompetenz umfasst die energetische Bewertung, Planung und Modernisierung von Wohn- und Nichtwohngebäuden. Dabei liegt der Fokus auf energieeffizienten, wirtschaftlich sinnvollen Maßnahmen mit nachweisbarer CO₂-Einsparung. Ein weiterer Schwerpunkt ist der gezielte Einsatz regenerativer Energien wie Solarthermie, Wärmepumpen, Biomasseanlagen und Photovoltaik. Als anerkannter Energieberater in Köln und Umgebung erstellt Ferdinand Schurz prüffähige Energiegutachten, individuelle Sanierungsfahrpläne (iSFP) sowie vollständige Förderanträge im Rahmen der BAFA- und KfW-Förderprogramme. Seine Lösungen sind gewerkeübergreifend und berücksichtigen sowohl ökologische Rahmenbedingungen als auch die Wirtschaftlichkeit im Betrieb und in der Umsetzung. Darüber hinaus ist Ferdinand Schurz als Dozent für Energieberatung und Trinkwasserhygiene tätig und bringt seine langjährige Praxiserfahrung in Schulungen und Fachvorträgen für Fachhandwerker, Planer und Institutionen ein. Als freier und unabhängiger Sachverständiger erstellt er objektive Gutachten im Bereich Heizung, Sanitär und energetische Anlagentechnik – rechtssicher, transparent und ohne Interessenbindung. Energieberatung mit regionalem Bezug, technischer Tiefe und persönlicher Verantwortung – direkt aus Köln. Ob BAFA-Förderung, KfW-Nachweis, energetische Schwachstellenanalyse oder Komplettmodernisierung: Ferdinand Schurz begleitet Sie fachkundig, zielgerichtet und individuell auf dem Weg zu einer nachhaltig energieeffizienten Immobilie.



Energieeffizienz-Experten
www.energie-effizienz-experten.de

Deutsche Energieagentur dena
www.dena.de

Bundesförderung für Energieberatung
www.bafa.de

Vielleicht auch interessant?
Wärmepumpe
Förderprogramme
PV-Anlage richtig geplant

Nach oben scrollen