Kommunale Wärmeplanung in Köln

Kommunale Wärmeplanung in Köln - weg von veralteten Schätzchen ...


Die kommunale Wärmeplanung (KWP) ist eines der wichtigsten Instrumente, um die Wärmewende vor Ort umzusetzen. Auch Köln muss bis Mitte 2026 einen umfassenden Wärmeplan vorlegen – mit dem Ziel, die heutige fossile Wärmeversorgung Schritt für Schritt bis 2045 durch klimaneutrale Alternativen zu ersetzen. Für Eigentümer, Planer und das SHK-Handwerk ergeben sich daraus entscheidende Fragen: Welche Heizsysteme werden sich durchsetzen? Welche Investitionen sind heute sinnvoll? Und wo liegen die Chancen in den kommenden Jahren?

Chancen und Herausforderungen für Eigentümer und das Handwerk


Kommunale Wärmeplanung: Fernwärme, Nahwärme oder dezentrale Lösungen?


Entgegen vieler Annahmen wird die Fernwärme in Köln nicht flächendeckend ausgebaut. Nach aktuellem Stand sollen langfristig nur etwa 22–26% der Gebäude an Fern- oder Nahwärmenetze angeschlossen werden.

Das bedeutet: Über 70% der Gebäude werden auch künftig dezentral beheizt – überwiegend mit Wärmepumpen, Biomasse, Hybridsystemen oder in Einzelfällen mit Wasserstofflösungen. Für Eigentümer empfiehlt sich also, eine dezentrale Beheizung nach GEG 2024 anzustreben, ohne die Verabschiedung der kommunalen Wärmeplanung abzuwarten.

  • Fernwärme: großflächige Netze, gespeist aus zentralen Anlagen wie Müllverbrennung, Großwärmepumpen oder KWK.
  • Nahwärme: quartiersbezogene Netze, die lokal erzeugte Wärme (z. B. über Blockheizkraftwerke, zentrale Wärmepumpen, Pelletkessel oder Solarthermie) nutzen.

Gerade die Nahwärme bietet für Handwerksbetriebe konkrete Chancen: beim Aufbau der Erzeugungsanlagen, der Netzverlegung, dem Bau von Übergabestationen und der Optimierung der Gebäudesysteme.

Investitionen nicht aufschieben

Viele Eigentümer warten derzeit auf Ergebnisse der Wärmeplanung, bevor sie ihre Heizung modernisieren. Diese Zurückhaltung ist verständlich – aber oft nicht sinnvoll.

  • Die kommunale Wärmeplanung zeigt nur Perspektiven bis 2045, keine kurzfristigen Detailentscheidungen.
  • Fördermittel, Energiekosten und Handwerkerkapazitäten sprechen dafür, nicht zu lange zu zögern.
  • Besonders bei älteren Heizungen mit geringer Effizienz lohnt sich die Umstellung auf moderne Systeme schon heute.

Wasserstoff: kein Allheilmittel

Grüner Wasserstoff wird im Wärmemarkt voraussichtlich frühestens ab 2040 eine Rolle spielen – und auch dann eher in der Industrie oder in schwer sanierbaren Quartieren. Für Wohngebäude fehlt es derzeit an Infrastruktur, Wirtschaftlichkeit und Verfügbarkeit. „H2-ready“-Geräte können als Übergangslösung dienen, sind aber keine langfristige Strategie.

Fazit: Vorausschauend planen – Chancen nutzen

Die kommunale Wärmeplanung wird Eigentümern und Betrieben Orientierung geben, aber keine exakten Vorgaben für jedes Gebäude.

Für das SHK-Handwerk bedeutet das:

  • Know-how in Wärmepumpentechnik, Wärmenetzen und Systemintegration aufbauen.
  • Realistisch und vorausschauend beraten – mit Blick auf Technik, Kosten und Förderungen.
  • Eigentümern Lösungen aufzeigen, die heute sinnvoll sind und zugleich offen für künftige Entwicklungen bleiben.

Wer rechtzeitig handelt, stellt die Weichen für eine wirtschaftliche und zukunftsfähige Wärmeversorgung – und ist im kommenden Wärmemarkt bestens positioniert.

Sie möchten wissen, welche Lösung für Ihr Gebäude in Köln am sinnvollsten ist?
Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger unterstütze ich Sie mit einer unabhängigen Energieberatung – von der Analyse bis zur konkreten Planung. Egal ob Selbstnutzer, Hausverwaltung oder Kommune, ob Ein- oder Zweifamilienhaus, Wohn- oder Bürogebäude, Baudenkmal oder Vierkanthof, ich bin sicher wir finden die perfekte Lösung für Ihr Objekt.

Bei Interesse stehen wir Ihnen jederzeit zur Verfügung!

Fon 02203 80260
info@ferdinandschurz-sv.de

Die Stadt informiert
www.stadt-koeln.de/artikel/73185/index.html

Energieeffizienz-Experten
www.energie-effizienz-experten.de

Deutsche Energieagentur dena
www.dena.de

Bundesförderung für Energieberatung
www.bafa.de

Kreditanstalt für Wiederaufbau
www.kfw.de

Vielleicht auch interessant?
Förderprogramme
PV-Anlage richtig geplant
Wärmepumpe
Risikoabschätzung / Gefährdungsanalyse
Energieberatung
Förderprogramme
Blog

Nach oben scrollen