Wärmepumpe

Wärmepumpe statt alte Heizung


Die Wärmepumpe ist heute ein zentraler Baustein für nachhaltiges und effizientes Heizen. Doch die erfolgreiche Integration dieser Technologie erfordert fundiertes Fachwissen und langjährige Erfahrung. Als öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk stehe ich Ihnen mit umfassender Expertise zur Seite – ob bei der Entscheidungsfindung für eine neue Heizung oder bei der Fehlersuche, wenn Ihr vorhandenes Gerät Ärger bereitet.

Beratung mit Sachverstand


Pionier der Wärmepumpen-Technologie

Bereits in den Anfangsjahren der Wärmepumpentechnologie habe ich als Installateur erste Anlagen geplant und installiert. Diese frühen Erfahrungen haben mir ein tiefes Verständnis für die Entwicklung und Funktionsweise von Wärmepumpensystemen vermittelt. Heute fließt dieses Wissen in jede Beratung und Planung neuer Anlagen oder Fehlersuche bei defekten Geräten ein, um maßgeschneiderte Lösungen für unterschiedliche Anforderungen zu bieten. 

Kontinuierliche Weiterbildung und Fachvorträge

Die Technik entwickelt sich stetig weiter – und ich mit ihr. Regelmäßige Fortbildungen und der Austausch mit Fachkollegen halten mein Wissen stets auf dem neuesten Stand. Als Referent bei Fachveranstaltungen teile ich meine Erfahrungen und Erkenntnisse, um das Bewusstsein für effiziente Heizlösungen zu stärken.

Individuelle Beratung für optimale Ergebnisse

Jedes Gebäude stellt individuelle Anforderungen an die Heiztechnik. Daher biete ich eine umfassende software-gestützte Analyse Ihrer Immobilie, um die bestmögliche Wärmepumpenlösung zu identifizieren. Grundlage sind umfangreiche Berechnungen zu Ihrem Objekt. Dabei berücksichtige ich Faktoren wie Gebäudedämmung, vorhandene Heizsysteme und Nutzerverhalten. Ziel ist es, eine effiziente, nachhaltige und wirtschaftliche Lösung zu realisieren. 

Unterstützung bei Förderprogrammen

Die Investition in eine Wärmepumpe wird durch verschiedene Förderprogramme unterstützt. Ich helfe Ihnen, die passenden Fördermöglichkeiten zu identifizieren und die notwendigen Anträge korrekt und fristgerecht einzureichen. So sichern Sie sich finanzielle Vorteile und tragen gleichzeitig zum Klimaschutz bei.

Regionale Expertise für Köln, Bonn und Düsseldorf

Mit meinem Standort in Köln bin ich Ihr Ansprechpartner für Wärmepumpen-Beratung in der Region Köln, Bonn und Düsseldorf. Ich kenne die spezifischen Anforderungen und Gegebenheiten dieser Gebiete und kann Sie daher besonders zielgerichtet beraten.

Warum Ferdinand Schurz?

• Langjährige Erfahrung: über 30 Jahre in der Heizungs- und Sanitärbranche
• Öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für das Installateur- und Heizungsbauerhandwerk
• Pionierarbeit: frühe Implementierung von Wärmepumpen-Systemen 
• Aktuelles Wissen: regelmäßige Fortbildungen, Dozententätigkeit, Fachvorträge
• Individuelle Lösungen: maßgeschneiderte Beratung basierend auf Ihren spezifischen Anforderungen

Neuplanung oder Fehlersuche

Wenn Sie eine kompetente und unabhängige Beratung zur Integration einer Wärmepumpe oder Hilfe bei der Planung und Abwicklung anstehender Projekte wünschen, stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für Ihr Zuhause oder Ihr Unternehmen – sprechen Sie mein Büro an und vereinbaren einen Ortstermin!

Fon 02203 80260
info@ferdinandschurz-sv.de

Die PV-Anlage auf dem Dach unterstützt die Wärmepumpe
Wärmepumpe im Grünen


Die Geschichte der Wärmepumpe


Die Geschichte der Wärmepumpe beginnt im 19. Jahrhundert, als die Grundlagen der Thermodynamik erforscht wurden. Bereits 1852 beschrieb der britische Physiker William Thomson (Lord Kelvin) das Prinzip, Wärme aus einer kälteren Umgebung zu entziehen und in einen wärmeren Bereich zu übertragen – das Fundament der heutigen Wärmepumpentechnologie. 1855 baute der österreichische Ingenieur Peter von Rittinger die erste experimentelle Wärmepumpe zur Trocknung von Salz. Im 20. Jahrhundert wurde das Verfahren industriell nutzbar. In der Schweiz installierte man 1937 eine der ersten großen Wärmepumpenanlagen zur Beheizung des Rathauses in Zürich.

Während der Energiekrisen der 1970er Jahre gewann die Technologie an Bedeutung – vor allem in Skandinavien, wo sie wegen ihrer Effizienz und Umweltfreundlichkeit zunehmend verbreitet wurde. Mit der fortschreitenden Elektrifizierung und dem steigenden Bewusstsein für Klimaschutz erlebt die Wärmepumpe seit den 2000er Jahren einen regelrechten Boom. Neue Kältemittel, verbesserte Kompressoren und moderne Regeltechnik haben sie zu einer Schlüsseltechnologie der Wärmewende gemacht. Heute ist sie zentraler Bestandteil staatlicher Förderprogramme in Deutschland und Europa und gilt als zukunftssichere Alternative zu fossilen Heizsystemen – sowohl im Neubau als auch in der Sanierung.


Kreditanstalt für Wiederaufbau
www.KfW.de

Vielleicht auch interessant?
Blogbeitrag: Wärmepumpe gut erklärt
Energieberatung
Förderprogramme
Blogbeitrag: PV-Anlage richtig geplant

Nach oben scrollen